Media Archiv Bilder

  • Bilder
  • Videos
  • Dokumente
  • Alle
  • 1835 - 1920
  • 1921 - 1946
  • 1947 - 1970
  • 1971 - 1989
  • 1990 - 2002
  • 2003 - 2011
  • 2012 - 2015
  • 2016 - 2021
Großbrand bei Mohndruck, 1979 Mohndruck-Chef Mark Wössner und Reinhard Mohn erkunden vor Ort das Ausmaß der Zerstörung, 1979 Mitarbeiter retten Magnetdatenbänder aus dem Rechenzentrum bei Mohndruck. Das neue Rechenzentrum auf dem Gelände der VVA, 1980 Elektronische Bildverarbeitung bei Mohndruck, 1980 Patentierte Kreativität: Mohndruck-Ingenieure entwickeln 1982 den neuen Buchtyp "Flexcover". UDI-Vorstand Manfred Lahnstein weiht das Gütersloher MohnBuchSystem im September 1983 ein. Übergabe von "Die DDR und Berlin" an Willy Brandt, dessen Rede ". . . und Berlin wird leben" vom 10. November 1989 dem Text vorangestellt ist. Das Buch erscheint noch 1989 im Lexikonverlag. Großer Andrang bei der Eröffnung der ersten Clubfiliale in Dresden im Dezember 1989 Eingangsbereich der Druckerei "GGP" in Pößneck (Thüringen) Michail Gorbatschow mit Reinhard Mohn und Ehefrau Liz während seines Besuchs in Gütersloh im März 1992 Ha Jiuro und Manfred Herriger unterzeichnen den Kooperationsvertrag zur Gründung der Bertelsmann Shanghai Culture Co. am 6. November 1994 in Gütersloh. Katalog des chinesischen Buchclubs Geschäftsführer Kevin Xu (m.) und sein Team von Arvato Services, 2005 Gebäude in Peking, in dem auch das Corporate Center Peking seine Büros unterhält Zusammen mit AOL startet Bertelsmann eine Multimedia-Offensive Bertelsmann präsentiert sich mit AOL auf der CeBIT 1997. Mit dem Online-Shop "BOL" lässt es sich bequem von zu Hause aus einkaufen. Firmensitz von BertelsmannSpringer in Berlin Das Exekutivkomitee von CLT-UFA mit Rémy Sautter, Didier Bellens, Michael Dornemann und Rolf Schmidt-Holtz (v. l. n. r.), 1996 Firmensitz der RTL Group in Luxemburg 2001 startet Pop Idol in Großbritannien. Ein Blick aus der Bildregie auf die Bühne von "Deutschland sucht den Superstar" Reinhard Mohn auf der Pressekonferenz zur Stimmrechtsübergabe, 1999 Siegfried Luther erklärt die neue Stimmrechtsverteilung der Bertelsmann AG. Bertelsmann Stiftung und Corporate Center der Bertelsmann SE & Co. KGaA, 2003 Brigitte, Christoph und Liz Mohn (v. l. n. r.) vertreten die Familie in der Bertelsmann Verwaltungsgesellschaft (BVG). Die Expo ist das Ereignis des Jahres 2000 in Deutschland. Der Film "Sternenfänger" erzählt ein modernes Märchen über die Frage nach der Entstehung der Welt. Der Film wird eigens für den Expo-Pavillion von Bertelsmann von der UFA-Tochter teamWorx produziert. Das "Glühen" des planet m ist Teil einer Inszenierung von Lichtkünstler James Turrell. Liz Mohn führt Königin Silvia von Schweden durch den Bertelsmann-Pavillon. Klassizistische Fassade und Haupteingang, 2003 Rückansicht Unter den Linden 1, 2003 Liz Mohn, Klaus Wowereit und Brigitte Mohn (v.l.) auf der Eröffnungsfeier der Bertelsmann-Repräsentanz, 2003 Lange Nacht der Museen 2012: Autorenlesung mit Tilman Birr auf der Dachterrasse der Bertelsmann-Repräsentanz Literaturseminar zu William Shakespeare mit John Mullan und Howard Jacobson (v. l.), 2014  ©  Stefan Maria Rother LED-Wand im neu gestalteten Foyer, 2015 Party-Deko mit den G+J-Zeitschriften "Couch", "Salon" und "Flow", 2015 Bertelsmann Party 2015: Liz Mohn und Thomas Rabe begrüßen Gäste und Fotografen auf dem roten Teppich. Die Vorgeschichte: Aktientausch mit der GBL im Jahr 2001 - Albert Frère, Paul Desmarais und Siegfried Luther (v. l. n. r.) Mitarbeiterzeitschrift Report zum Aktienrückkauf Gunter Thielen (damaliger Vorstandsvorsitzender) attestiert dem Tag des Aktienrückkaufs historische Bedeutung. Chief Finanancial Officer Dr. Maximilian Dressendörfer (li.) und Chief Executive Officer Hartwig Masuch von BMG Depeche Mode a-ha Nena will.i.am John Legend Janet Jackson Scorpions Historische Ansicht des Musikhauses Ricordi Die großen italienischen Komponisten in einer Publikation von Ricordi Titelseite der Mitarbeiterzeitschrift "Bertelsmann Report" zur Übernahme von Ricordi Die Biblioteca Nazionale Braidense in Mailand beherbergt heute das Ricordi-Archiv. Produktionskarten mit Verzeichnis über die Ausgaben der Libretti von Otello (1887-1933) und Falstaff (1893-1938) Start der Ausstellung "Unternehmen Oper" mit Exponaten aus dem Ricordi-Archiv in der Bertelsmann-Repräsentanz in Berlin, 2013 Blick in die Ausstellung Die Wanderausstellung "Unternehmen Oper" im Gütersloher Theater, Oktober 2013 Mark Wössner (li.) und Frank Wössner geben die Übernahme von Random House bekannt. Mit der Übernahme von Random House kamen hochkarätige Autoren zu Bertelsmann. Die Verlagsgruppe Bertelsmann in München heißt seit 2001 Verlagsgruppe Random House. Verlagsgebäude von Random House am Times Square in New York, 2002 Prof. Dr. Norbert Frei, Prof. Dr. Reinhard Wittmann, Prof. Dr. Saul Friedländer und Prof. Dr. Trutz Rendtorff (v. l. n. r.) Abschlussbericht "Bertelsmann im Dritten Reich" Besuch der Mitglieder der UHK bei Reinhard Mohn (m.) Magazinraum des Bertelsmann-Unternehmensarchivs Fertigung von Reisekatalogen bei Prinovis in Dresden Axel Springer-Vorstand Mathias Döpfner, Hartmut Ostrowski und Dr. Bernd Kundrun (v. l. n. r.) bei der Vertragsunterzeichnung zur Fusion der Tiefdruckunternehmen von Axel Springer AG, Arvato AG und Gruner+Jahr AG Erste Ausgabe des Mitarbeiter-Magazins Prinovis News zur Unternehmensgründung Dr. Bertram Stausberg (CEO von Prinovis) weiht Offset-Druckmaschinen ein. Firmensitz des C. Bertelsmann Verlags in Gütersloh, um 1930 Portrait des Theologen Paul Althaus Rückrufanzeige für den theologischen Titel "Der Herr der Kirche" von Paul Althaus Merkspruchkarte für den Kindergottesdienst, 1930er-Jahre Evangelischer Bild-Jahresweiser aus dem Rufer-Verlag, 1940 Erläuternde Werbung zum Rufer Verlag Im Gütersloher Verlagshaus, das seinen Namen trägt, setzt Gerd Mohn als Inhaber und Leiter die theologische Tradition von Bertelsmann fort. Das Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn Das alte Verlagsschild Neue Verlagsarbeit in fröhlicher Runde, auf der Leiter Gerd Mohn Im Verlagsgespräch: Gerd und Reinhard Mohn mit Otto Flake und Sigbert Mohn (v. l. n. r.) Wehrmacht-Papierscheck Matthias Lackas, Portrait aus dem Wehrpaß von 1938 Werbeplakat für die Bertelsmann Feldausgaben Literatur für die Soldaten an der Front: Feldpostausgaben Literatur für die Soldaten an der Front: Feldpostausgaben Literatur für die Soldaten an der Front: Die Kleine Feldpost-Reihe Werbeplakat Werbeplakat Werbeplakat für Erzählungen, die vom Kriegsalltag ablenken sollen Werbeplakat für Bertelsmann Bildbände Verlagsgebäude der Motor Presse Stuttgart Die Zeitschrift "Auto Motor und Sport" geht auf das 1946 gegründete Magazin "Das Auto" zurück. Die Fitness-App von Men's Health ist auf Deutsch, Englisch, Spanisch und Chinesisch verfügbar; Bereits nach zweieinhalb Jahren bricht sie die Marke von einer Million Downloads. Großformatige Werbung am Hochregallager von Arvato (An der Autobahn), 2008 Die Berliner Repräsentanz im passenden Ambiente für das Karriere-Event, 2008 Studenten bereiten ihre Präsentationen vor, 2008
< Zurück1234Weiter >
  • Impressum |
  • Datenschutz |
  • Cookie Zustimmung ändern |
  • Media Archiv |
  • English
© 2015-2020 Bertelsmann SE & Co. KGaA