Media Archiv Bilder

  • Bilder
  • Videos
  • Dokumente
  • Alle
  • 1835 - 1920
  • 1921 - 1946
  • 1947 - 1970
  • 1971 - 1989
  • 1990 - 2002
  • 2003 - 2011
  • 2012 - 2015
  • 2016 - 2021
Gearbeitet wurde unter Anwendung modernster Methoden der Kartographie Exakte Unterlagen, Geduld und eine ruhige Hand benötigt der Kartograph beim Entwerfen einer neuen Karte. Hier entsteht das Kartenmaterial für den "Großen Bertelsmann Weltatlas". Landkarten und Atlanten werden nicht nur für Deutschland, sondern auch für eine Reihe anderer Länder geschaffen. Die erste Ausgabe der Schallplattenring Illustrierten für das 3. Quartal 1956 Das Programm des Schallplattenrings umfasst 1960 bereits über 500 Platten der verschiedensten Musikgenres. Im April 1958 nimmt Sonopress die betriebseigene Produktion von Schallplatten auf. Die erste Generation von Schallplattenpressen zur Single-Produktion aus dem Jahre 1958 "Am Tag als der Regen kam" - die in Kairo geborene Sängerin Dalida sorgt 1959 für den ersten Nummer 1 Hit der Ariola Unter der Leitung von Fritz Ganss startet im Oktober 1962 die Klassik-Produktion von "Eurodisc". (v.l.n.r.) Rudolf Schock, Robert Stolz, Monti Lüftner und Fritz Ganss In den 1960er Jahren wechseln viele Top-Stars zur Ariola. Udo Jürgens und Peter Alexander mit den Bertelsmann-Managern Egmont "Monti" Lüftner und Friedel Schmidt (v. l. n. r.) Die Chansonsängerin Mireille Mathieu alias "Der Spatz von Avignon" unterschreibt 1968 bei Ariola Kinderstar Heintje zusammen mit dem Komponisten und Dirigenten Robert Stolz, einem der letzten Vertreter der großen Wiener Operette. Arbeitsbeginn im Kommissionshaus Buch und Ton, mit seiner Lagerfläche von 14.350 qm, an der Friedrichsdorfer Straße Ein kleiner Ausschnitt aus der Kundenkartei des Kommissionshauses Buch und Ton Ein großer Fortschritt zur alten Packstube in der Eickhoffstraße - der teilautomatisierte Buchversand, hier u.a. mit einer integrierten Paketverschlussmaschine Maschinelle Arbeitsentlastung gibt es auch am Kuvertierplatz. Von hier aus werden täglich Zehntausende von Büchern in alle Welt exportiert. Die Zusammenstellung und Verpackung der Sendungen erfolgt an Fließbändern, die eine rasche und gleichmäßige Abfertigung sicherstellen. Ein bis in die letzte Einzelheit durchdachtes und erprobtes System von Förderanlagen, Fließbändern und Packstraßen kennzeichnet die Einrichtung des Kommissionshauses. Mit dem täglichen Versand verhalf das Kommissionshaus dem Gütersloher Postamt zu einem Rekord: Es ist Deutschlands größter Päckchenauslieferer. Das neue Hochregallager wird 1961 fertiggestellt. Es ersetzt die drei Außenlager und arbeitet vollautomatisch. Reinhard Mohn 1967 auf einem Motorroller des Círculo de Lectores in Barcelona Donauland Bücherstube in Wien-Meidling. Donauland, an dem Bertelsmann seit 1966 beteiligt ist, ist mit weitem Abstand der größte Buchclub Österreichs. Ein Werbebus des Círculo de Lectores, im Hintergrund die berühmte Kirche Sagrada Familia des spanischen Architekten Antoni Gaudí Arnold Schmitt (li.) und Reinhard Mohn 1967 vor einem Werbebus des Círculo de Lectores in Barcelona Bücherstube des französischen Buchclubs France Loisirs in Paris. Mit 4,2 Millionen Mitgliedern wird die französische Buchgemeinschaft in den 1980er Jahren die größte der Welt. Jedes zweite in Kolumbien verkaufte Buch stammt aus dem Círculo. Eine 1977 gebaute Druckerei versorgt Mexiko, Ecuador und Venezuela mit Büchern. Bertelsmann übernimmt 1964 die Druckerei unter dem Namen Printer Industrias Artes Gráficas in Barcelona. Aufnahme von 1967 Expansion nach Latainamerika  - Klaus Lasser, Hans Zopp, Hermann Hoffmann und Johannes Reiser 1981 vor dem Lieferwagen von "Bertelsmann de Mexico S.A." (v. l. n. r.) Die Gründung der Bertelsmann Fernsehproduktion leitet 1960 den Einstieg ins Fernsehgeschäft ein. Die Bertelsmann-Film München bezieht ihre Aufträge vorwiegend aus der Industrie. Hier Dreharbeiten zu einem Dokumentarfilm für die Firma Claas 1963 Sitz der Ufa-Musikverlage in München, 1962. Im Repertoire: weltbekannte Autoren wie Robert Stolz, Michael Jary oder Robert Gilbert Das Ufa-Haus und Universum Filmtheater in Düsseldorf Neben Produktionsfirmen unterhält die Ufa auch zahlreiche Lichtspielhäuser. Ein Blick in den Kinosaal des Düsseldorfer Residenz-Theaters Dreharbeiten der Ufa-Fernsehproduktion 1967 zum Fernsehspiel Heinrich des IV. mit Horst Tappert In Gelsenkirchen eröffnet die Ufa-Theater AG 1968 ihr erstes Autokino. Kinderstar Heintje mit Peter Alexander bei Dreharbeiten 1969: "Hurra die Schule brennt" Ansicht des Hamburger Pressehauses im Jahr 1973 Alles unter einem Dach: Stern-Jasmin-Brigitte -Eltern-Schöner Wohnen und vieles mehr Produktpalette von Zeitschriften aus dem Hause Gruner +Jahr, 1979 Sie verband eine lebenslange Freundschaft: Reinhard Mohn, Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann AG, mit Dr. Gerd Bucerius (r), Verleger, Gesellschafter von Gruner+Jahr und Bertelsmann Aufsichtsratsmitglied, 1975 Bertelsmann errichtet 1960 in Hamburg das Institut für Buchmarktforschung, das sich der Betriebsberatung für den Buchhandel widmet und zahlreiche einschlägige Standardwerke herausbrachte. Hier präsentiert es sich 1963 auf der Frankfurter Buchmesse. Auch in den Bertelsmann Buchläden werden die Bücher verstärkt nach den verschiedenen Sachgebieten sortiert und zum Kauf angeboten. Am Bücherstand des Fachverlages,  Reinhard Mohn mit einer interessierten Kundin Guter Rat für die moderne Frau muss nicht teuer sein! Wie hier beim Bertelmann Ratgeberverlag Bertelsmann Kunstverlag Bertelsmann Jugendbuchverlag Aufnahme aus dem Bertelsmann Universitätsverlag, 1968 Stand des Bertelsmann Sachbuchverlag 1972 auf einer Buchmesse, links im Bild Thor Heyerdahl, einer der erfolgreichsten Sachbuchautoren Das soziale Modell Bertelsmann wird in den 1970er Jahren fortlaufend weiterentwickelt. Seit 1970 werden Mitarbeiter am Gewinn des Unternehmens beteiligt. Plakat zum 10jährigen Jubiläum der Gewinnbeteiligung Mitarbeiterbesprechung, kurz "MAB", bei Mohndruck 1979. Mitarbeiter sollen mit diesem Modell an der Diskussion und Entscheidung über konkrete Fragen ihres Arbeitsumfeldes beteiligt werden. Vorbildliche Partnerschaft: Firmenchef Reinhard Mohn und Betriebsratschef Martin Wolf (li.) nehmen 1982 den Partnerschaftspreis der "Stiftung sozialer Wandel in der unternehmerischen Wirtschaft" entgegen. Innerbetriebliche Information bei Bertelsmann: Viele Bereiche verfügen Ende der 1970er Jahre  bereits über eigene Mitarbeiterzeitschriften. Aufruf zur ersten Mitarbeiterbefragung 1977 im "Bertelsmann Report" Seit 2002 finden die Mitarbeiterbefragungen weltweit in allen Konzernteilen statt. Bertelsmann-CEO Thomas Rabe und Personalvorstand Immanuel Hermreck beim Konzerndialog mit den Betriebsräten, 2015 Aufsichtsrat und Vorstand der Bertelsmann AG, 1971 Gemeinsame Sitzung des Aufsichtsrats und des Vorstands, 1971 Gerd Bucerius wird 1971 erster Aufsichtsratsvorsitzender der Bertelsmann AG. Firmenchef Reinhard Mohn übernimmt 1971 den ersten Vorstandsvorsitz des Konzerns. Reinhard Mohn bei der Grundsteinlegung im Januar 1974 Baustellengelände, 1974 Die neue Hauptverwaltung wird 1976 fertiggestellt. Architekt Robert Rathai übergibt im Januar 1976 den Schlüssel an Reinhard Mohn. Eingangshalle, 1976 Großraumbüro, 1976 Richtfest des Erweiterungsbaus im November 1979 Luftaufnahme, 1980 1977 beteiligt sich Bertelsmann am größten amerikanischen Taschenbuchverlag Bantam Books. Oscar Dystel (li.), Verlagsleiter von Bantam Books, neben Reinhard Mohn Messestand von Bantam Books auf der Frankfurter Buchmesse 1979 1979 übernimmt Bertelsmann das Plattenlabel Arista Records, das zahlreiche Stars im Repertoire hat. Arista-Gründer Clive Davis, umringt von seinen Stars Whitney Houston und Carlos Santana, 2000 Bertelsmann erwirbt 1981 eine Beteiligung an der Druckerei Offset Paperback Mfrs. in Dallas. Gruner+Jahr startet sein Engagement in den USA mit dem Erwerb von "Parents" Magazines. Auch im US-Druckgeschäft wird Gruner+Jahr aktiv und erwirbt 1979 die Brown Printing Company. Reinhard Mohn gründet 1977 die Bertelsmann Stiftung. Reinhard und Liz Mohn beim Richtfest des neuen Stiftungsgebäudes, 1990 Seit 1988 (bis 2008) vergibt die Bertelsmann Stiftung den Carl Bertelsmann Preis, um innovative und exemplarische Lösungsansätze für politische und gesellschaftliche Problemfelder auszuzeichnen. Der Carl Bertelsmann Preis wird 2009 vom Reinhard Mohn Preis abgelöst. Liz Mohn, Gunter Thielen und Bundeskanzlerin Angela Merkel (li.) mit den Preisträgern Vertragsunterzeichnung zwischen Bertelsmann und RCA 1985: Mark Wössner, Michael Dornemann, James A. Alic, Richard W. Miller (beide RCA) und Egmont Lüftner (v. l. n. r.) Bis 1990 werden alle Bertelsmann Musiklabels in die BMG (Bertelsmann Music Group) integriert. Internationale Bestseller der BMG Die BMG-Vorstände Michael Dornemann und Egmont Lüftner mit Superstar Whitney Houston, 1988 Bertelsmann erwirbt 1986 den Doubleday Verlag, zu dem auch Buchclubs und Druckereien gehören. Reinhard Mohn und Mark Wössner in New York, 1987 Die neue Verlagsgruppe auf der Frankfurter Buchmesse 1988 Die US-Verlage und BMG beziehen 1992 das neue Bertelsmann Building in New York. Reinhard Mohn übernimmt 1981 den Aufsichtsratsvorsitz von Gerd Bucerius. Der neue Bertelsmann Vorstand: Manfred Fischer, Mark Wössner, Hermann Hoffmann, Ulrich Wechsler, Egmont Lüftner und Hans Zopp (v. l. n. r.) Mark Wössner wird 1983 neuer Vorstandsvorsitzender. Reinhard Mohn mit Ehefrau Liz und Mark Wössner, 1985 Vorstandsvorsitzender Mark Wössner und CLT-Generaldirektor Gust Graas unterzeichen die Verträge zu RTL plus, 1983 Ein Blick in das erste RTL plus Nachrichtenstudio in Luxemburg, 1984 1988 zieht die Sendezentrale nach Köln Stern TV mit Moderator Günther Jauch startet 1990 bei RTL plus. Unter Programmdirektor Marc Conrad (li.) und Geschäftsführer Helmut Thoma ist der Sender 1992 erstmalig Marktführer. Blick ins Studio der erfolgreichen Comedy-Reihe RTL Samstag Nacht, 1996 Das Nachrichtenduo Peter Kloeppel und Ulrike von der Groeben, 1998 Seit 2002 im RTL-Programm: Die erfolgreiche Casting-Show "Deutschland sucht den Superstar" Die VVA am neuen Standort, 1979
< Zurück1234Weiter >
  • Impressum |
  • Datenschutz |
  • Cookie Zustimmung ändern |
  • Media Archiv |
  • English
© 2015-2020 Bertelsmann SE & Co. KGaA