Media Archiv Bilder

  • Bilder
  • Videos
  • Dokumente
  • Alle
  • 1835 - 1920
  • 1921 - 1946
  • 1947 - 1970
  • 1971 - 1989
  • 1990 - 2002
  • 2003 - 2011
  • 2012 - 2015
  • 2016 - 2021
Historische Ansicht des 1791 erbauten Geburtshauses von Carl Bertelsmann Geschäftsempfehlung des Lithographen Carl Bertelsmann von 1824 Das erste Signet des jungen Verlages, das auf den Psalm 24 verweist Kirchstraße 3 in Gütersloh, das Wohn-und Geschäftshaus von Carl Bertelsmann seit 1829 Das Evangelisch Stiftische Gymnasium nach der Einweihung von 1851. Aus dieser Schule sollten "fromme und pflichtgetreue Leiter des Volkes" hervorgehen. Portrait des Pfarrers Johann Heinrich Volkening, einer der Begründer der Minden-Ravensberger Erweckungsbewegung, in deren Dienst sich auch sein Freund Carl Bertelsmann mit seinem Verlag stellte. (Gemälde um 1870) Ordnung für die Armenpflege der Stadt Gütersloh  "Großer Gott wir loben Dich"! Aus dem Liederbuch "Geistliche liebliche Lieder" von 1869 Historische Aufnahme am Alten Kirchplatz in Gütersloh Heinrich Bertelsmann, der Sohn des Verlagsgründers Papierschneidemaschine mit Riesenschwungrad Das Gründungshaus des Verlages am Kirchplatz in Gütersloh. Es brannte im Jahre 1934 vollständig ab. Die "Kleine Missionsharfe", erster Bestseller des Hauses - von ihr wurden fast zwei Millionen Exemplare verkauft. "Geistliche liebliche Lieder", verlegt bei Carl Bertelsmann 1869 Das neue Druck-und Verlagshaus in der Gütersloher Bahnhofstraße (später Eickhoffstraße). Es wurde 1868 unter Heinrich Bertelsmann erbaut. Werkstattbetrieb in der Druckerei um 1906 Ein Blick in die Handsetzerei zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Bleiletter in Setzkästen bestimmen das Bild. Neubau der Druckerei in der Bahnhofstraße im Jahr 1868 Der Werkstattbetrieb in der Buchbinderei mit großen Transmissionsriemen- und welle, um 1906 "Die schönsten Sagen des klassischen Altertums" von Gustav Schwab, ein Klassiker der Jugendliteratur in einer Ausgabe von 1870 "Die deutschen Heldensagen", wiedererzählt von Gotthold Klee, lebendig und ausdrucksvoll illustriert von F.A. Joerdens und Julius Schnorr Illustration in den "Kinder und Hausmärchen" der Brüder Grimm in einer Ausgabe von 1887 Johannes Mohn, um 1906 Friederike Mohn, geb. Bertelsmann, um 1906 Johannes Mohn in seinem Arbeitszimmer, um 1906 Mitarbeiter im Kontor, um 1906 Arbeitswelt bei C. Bertelsmann - die Buchbinderei, um 1906 In der Gütersloher Kinderschule war Johannes Mohn ein gern gesehener Gast.
  • Impressum |
  • Datenschutz |
  • Cookie Zustimmung ändern |
  • Media Archiv |
  • English
© 2015-2020 Bertelsmann SE & Co. KGaA