Media Archiv Bilder

  • Bilder
  • Videos
  • Dokumente
  • Alle
  • 1835 - 1920
  • 1921 - 1946
  • 1947 - 1970
  • 1971 - 1989
  • 1990 - 2002
  • 2003 - 2011
  • 2012 - 2015
  • 2016 - 2021
Historische Ansicht des 1791 erbauten Geburtshauses von Carl Bertelsmann Geschäftsempfehlung des Lithographen Carl Bertelsmann von 1824 Das erste Signet des jungen Verlages, das auf den Psalm 24 verweist Kirchstraße 3 in Gütersloh, das Wohn-und Geschäftshaus von Carl Bertelsmann seit 1829 Gruppenbild ohne Herren: Die weiblichen Belegschaftsmitglieder des C. Bertelsmann Verlages, aufgenommen im Jubiläumsjahr 1935 Die Herren der Belegschaft des C. Bertelsmann Verlages mit Senior Johannes Mohn in ihrer Mitte, 1935 Portrait Heinrich Mohn, um 1940 Verpackungen für die Feldpostausgaben von Bertelsmann (1939-1944) Werbung für die Verschickung der Feldposthefte Werbeplakat für die Bertelsmann Feldausgaben um 1940 Kamaradschaftserfahrungen und Aufrufe zur geistigen Wehrertüchtigung finden sich zunehmend im Verlagsprogramm wieder, Plakat von 1936 Werbeplakat für das Buch "Narvik - Vom Heldenkampf deutscher Zerstörer" Werbeplakat mit kurzer Inhaltsangabe zum Roman "Narvik" Das Evangelisch Stiftische Gymnasium nach der Einweihung von 1851. Aus dieser Schule sollten "fromme und pflichtgetreue Leiter des Volkes" hervorgehen. Portrait des Pfarrers Johann Heinrich Volkening, einer der Begründer der Minden-Ravensberger Erweckungsbewegung, in deren Dienst sich auch sein Freund Carl Bertelsmann mit seinem Verlag stellte. (Gemälde um 1870) Ordnung für die Armenpflege der Stadt Gütersloh  "Großer Gott wir loben Dich"! Aus dem Liederbuch "Geistliche liebliche Lieder" von 1869 Historische Aufnahme am Alten Kirchplatz in Gütersloh Heinrich Bertelsmann, der Sohn des Verlagsgründers Papierschneidemaschine mit Riesenschwungrad Das Gründungshaus des Verlages am Kirchplatz in Gütersloh. Es brannte im Jahre 1934 vollständig ab. Die "Kleine Missionsharfe", erster Bestseller des Hauses - von ihr wurden fast zwei Millionen Exemplare verkauft. "Geistliche liebliche Lieder", verlegt bei Carl Bertelsmann 1869 Das neue Druck-und Verlagshaus in der Gütersloher Bahnhofstraße (später Eickhoffstraße). Es wurde 1868 unter Heinrich Bertelsmann erbaut. Werkstattbetrieb in der Druckerei um 1906 Ein Blick in die Handsetzerei zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Bleiletter in Setzkästen bestimmen das Bild. Neubau der Druckerei in der Bahnhofstraße im Jahr 1868 Der Werkstattbetrieb in der Buchbinderei mit großen Transmissionsriemen- und welle, um 1906 "Die schönsten Sagen des klassischen Altertums" von Gustav Schwab, ein Klassiker der Jugendliteratur in einer Ausgabe von 1870 "Die deutschen Heldensagen", wiedererzählt von Gotthold Klee, lebendig und ausdrucksvoll illustriert von F.A. Joerdens und Julius Schnorr Illustration in den "Kinder und Hausmärchen" der Brüder Grimm in einer Ausgabe von 1887 Johannes Mohn, um 1906 Friederike Mohn, geb. Bertelsmann, um 1906 Johannes Mohn in seinem Arbeitszimmer, um 1906 Mitarbeiter im Kontor, um 1906 Arbeitswelt bei C. Bertelsmann - die Buchbinderei, um 1906 In der Gütersloher Kinderschule war Johannes Mohn ein gern gesehener Gast. Drei Generationen einer Verlegerfamilie -Johannes Mohn (li.) mit Sohn Heinrich und Enkel Hans-Heinrich Heinrich Mohn, 1906 Agnes Mohn (geb. Seippel), 1920er-Jahre Hochzeitszeitung für Heinrich und Agnes Mohn, geb. Seippel. Das Paar heiratete 1912. Die Kinder von Agnes und Heinrich Mohn: Ursula, Sigbert, Gerd, Hans Heinrich, Reinhard und Annegret (um 1928, v. l. n. r.) Gartenansicht des früheren Wohn- und Verlagshauses der Familie Mohn. "Unseren lieben Alten" war eine Heftreihe mit erbaulichem und beschaulichem Inhalt. Gütersloher Notgeld aus dem Inflationsjahr 1923 Portrait von Vertriebschef Fritz Wixforth 1937 Büroatmosphäre in den 1930er-Jahren Das "Comptoir" 1935. An den Stehpulten links Gerhard Steinsiek und Fritz Wixforth, ihnen gegenüber Fräulein Christöphler und Otto Oeltze, der Schwager Heinrich Mohns Das "Comptoir" 1935 Mit diesen vier Romanen begann 1928 die Ausweitung des Verlagsprogramms. Die Preise lagen zwischen 3,50 und 7,50 Reichsmark. Einer der ersten und gleichzeitig zugkräftigsten belletristischen Titel - "Heimat wider Heimat" von Gustav Schröer Schaufensterwerbung zur Erzählliteratur von Gustav Schröer Verlagswerbung zur Erzählliteratur um 1930 Verlagswerbung für die preiswerten Volksausgaben, um 1930 Fritz Wixforth (li.) und Otto Oeltze auf Vertriebsfahrt in den dreißiger Jahren Setzkasten mit Winkelhaken, Pinzette und Setzschiff Die Handsetzerei mit Schriftregalen in den 1930er-Jahren "Das kleine Buch"-Präsentationsbrett für die Schaufensterdekoration, um 1933 Werbeplakat Bertelsmann Volksausgaben-Schaufenstergestaltung "Das kleine Buch"-Schaufenstergestaltung Interessant für den Reise-und Verlagsbuchhandel - "3 wertvolle Buchkassetten" Große Teile des Verlagsgebäudes werden bei einem Bombenangriff im März 1945 zerstört. Lager und Werkstätten des Bertelsmann Verlags nach dem Bombenangriff kurz vor Kriegsende Die zerstörten Betriebsgebäude an der Eickhoffstraße Die zerstörten Betriebsgebäude in der Eickhoffstraße Wiederaufbau des Verlagsgebäudes Mit dem "Schwarzen Panther" ging es in den Notzeiten nach dem Krieg auf Organisationsfahrten. Die Druckerei im Jahr 1946 Grundsteinlegung nach dem Krieg, 1947 Ein Bild mit Symbolcharakter - Reinhard Mohn, noch im Soldatenmantel, spricht auf dem Richtfest im Jahr 1947 zu seinen Mitarbeitern. Eine der ersten Betriebsversammlungen nach dem Krieg anlässlich des Richtfestes 1947, in der Mitte Vertriebschef Fritz Wixforth Wiederaufbau des Verlagsgebäudes, um 1946 Erste Fundamente für das neue Bürogebäude in der Eickhoffstraße, 1946 Der alte, 1946 wieder aufgebaute Druckereisaal mit MAN-Stoppzylinder-Pressen Luftaufnahme der wiederaufgebauten Firmenzentrale aus den 1950er Jahren Entwurf eines Sonderfensters der Bertelsmann "Volksausgaben", diese waren volkstümlich und preiswert. Die Geschichten spielen u.a. in Wien, "der Stadt der Liebe und Musik." Sie sind Kraft und Trostspender in allen Lebenslagen. Während draußen die Menschen sich plagen, erklärt die Werbung: "Das Leben ist schön" - Bücher als Lebenshilfe. Sommerferien und Leselust - Werbeplakat für die neuen Bertelsmann Volksausgaben Logo des Bertelsmann Lesering, 1950 Die Werbebusse werden Anfang der 1950er Jahre zum markanten Markenzeichen des Leserings. Auch große Leseringbusse mit "Wohnzimmeratmosphäre" sind in den 1950er Jahren im Einsatz. Im Oktober 1953 präsentiert Vertriebsdirektor Rudolf Wendorff (stehend) den ersten Band des Großen Bertelsmann-Lexikons. Der Schauspieler Karl Böhm als interessierter Leser: Werbung für das Bertelsmann Lexikon, 1954 "Die klugen Drei" - Lexikothekswerbung auf dem Festumzug während der Gütersloher Michaeliswoche 1958 Seit 1964 können Lesering-Mitglieder auch in den Bücherstuben einkaufen. Großer Andrang bei einer Autogrammstunde mit Franz Beckenbauer und Sepp Maier (li.). Aufnahme von 1966 in der Münchener Lesering-Filiale Organigramm zur Neugliederung der Bertelsmann Produktions- und Vertriebsbereiche 1959 Ein Blick in die Setzerei von Mohn & Co., 1958 Modernes Hollerith-Lochkartensystem in der Datenverarbeitung der Verlagsgemeinschaft Rheda, 1958 Die erste Generation von Schallplattenpressen zur Single-Produktion, 1958 1959 wird an der Friedrichsdorfer Straße, der heutigen Carl-Bertelsmann-Straße, ein hochmoderner Gebäudekomplex gebaut. Das erste Hochregallager im Kommissionshaus Buch und Ton, bekannt auch als das "Büchersilo" Reinhard Mohn 1958 zu Besuch bei IBM in den USA. Er informierte sich dort über die neuesten Datenverarbeitungsanlagen. Moderne Bürowelten. 1961 beziehen 270 Mitarbeiter des Kommissionshauses Buch und Ton eines der ersten Großraumbüros der Bundesrepublik. Das Kartographische Institut auf der Frankfurter Buchmesse 1960 Die steigenden Anforderungen bei lexikalischen Veröffentlichungen ließen sich nur durch die Einrichtung eines eigenen Instituts erfüllen. Ein neues Kartenwerk erfordert zahlreiche komplizierte Arbeitsgänge. In der kartentechnischen Abteilung werden die Vorlagen der Entwurfsabteilung sorgfältig zu druckreifen Reinzeichnungen verarbeitet. Regelmäßig überprüft die Redaktion, unterstützt von einem umfangreichen Stab wissenschaftlicher Mitarbeiter, alle Angaben des Werkes und bringt sie auf den neusten Stand.
1234Weiter >
  • Impressum |
  • Datenschutz |
  • Cookie Zustimmung ändern |
  • Media Archiv |
  • English
© 2015-2020 Bertelsmann SE & Co. KGaA