Der Medienkonzern eröffnet seine Repräsentanz im Zentrum von Berlin.
Überlegungen, in der deutschen Hauptstadt einen Ort zu schaffen, der für den täglichen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Austausch genauso einen passenden Rahmen bieten könnte wie für festliche Veranstaltungen, gibt es bei Bertelsmann schon geraume Zeit. Die ideale Gelegenheit ergibt sich im Sommer 1999, als der Berliner Senat einen Architektenwettbewerb zur Wiedererrichtung der alten Berliner Stadtkommandantur an der historischen Adresse Unter den Linden 1 ausschreibt. Bertelsmann bewirbt sich mit einem Entwurf des Kölner Architekturbüros Thomas van den Valentyn und kann sich mit seinem Konzept klar durchsetzen. Der Bertelsmann-Entwurf setzt nach Ansicht der damaligen Fachjury die zentrale Anforderung an das Gebäude in idealer Weise um: die Verknüpfung zwischen historischem Baustil und moderner Architektur. So wird ab November 2001 die klassizistische Fassade des Gebäudes in ihrem originalgetreuen Zustand von 1873/74 wieder hergestellt. Zur Eröffnung am 06. November 2003 begrüßen Liz Mohn und Vorstandsvorsitzender Gunter Thielen mehr als 500 prominente Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Bertelsmann Unter den Linden 1 ist eine feste Größe in der kulturellen und gesellschaftlichen Szenerie Berlins, eine Location, die die gesamte kreative Bandbreite des Unternehmens abbildet: von Seminaren und Workshops über politische Diskussionsveranstaltungen, große Networking Events wie „Talent Meets Bertelsmann“, Medienkonferenzen und die Bertelsmann Bilanzpressekonferenz, hin zu festlichen Empfängen, Buchpräsentationen mit bekannten Autoren, und Musikalischen Soiréen. Das Event-Highlight in der Bertelsmann-Repräsentanz und fester Bestandteil des Berliner Veranstaltungskalenders ist die Bertelsmann Party.