1979
Full-Service für den Kunden

Neues Dienstleistungszentrum und technische Innovationen beim Buchdruck

Am 26. Mai 1978 erfolgt die Grundsteinlegung für die neuen Gebäude der Vereinigten Verlagsauslieferung in Gütersloh. Am neuen Standort "An der Autobahn" entsteht eines der größten Hochregallager Europas. Die VVA - 1968 aus dem Kommissionshaus Buch und Ton hervorgegangen - bietet für Kunden einen „Full Service“ von der Auftragsbearbeitung über Rechnungserstellung, Debitorenbuchhaltung, Kundenbetreuung bis hin zu Lagerhaltung und Versand an. In der Nacht zum 25. November 1979 gerät bei Mohndruck das Papierlager in Brand. Bei dem Brand wird auch das Rechenzentrum zerstört. Daten auf rund 22.000 Magnetbändern können in Sicherheit gebracht werden. Das neue Gütersloher Rechenzentrum geht 1981 - ausgerüstet mit modernsten Sicherheitsstandards - in Betrieb. Auf dem Gebiet der Buchproduktion gibt es 1982 einige Neuerungen. Als Mittelweg zwischen Hardcover- und Taschenbuch entwickelt Mohndruck den Buchtyp "FlexCover". Im selben Jahr geht eine "Berliner Taschenbuch-System" genannte Druckmaschine in Betrieb, die in einem Vorgang Papier bedruckt, zum fertigen Buch weiterverarbeitet, dieses in Folie einschweißt und schließlich auf Paletten abstapelt. Es folgt eine Maschine für die Produktion von Hardcoverbüchern in Gütersloh. Weltweit sind dies die ersten Systemfertigungsanlagen ihrer Art - konzipiert von Mohndruck-Ingenieuren.

Bilder
Videos

Hier befindet sich ein externer Inhalt. Wenn Sie diesen Inhalt sehen möchten, müssen wir technische Daten von Ihnen (insb. Ihre IP-Adresse) an den Anbieter dieses Drittinhalts weitergeben. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Marketing-Cookies akzeptieren