Start der CD-Produktion und Engagement im Software-Bereich
Anfang der 1980er-Jahre bricht bei Sonopress eine neue Ära in der Tonträgerfertigung an. 1980 kommt die computergesteuerte Tontechnik "Direct Metal Mastering" für die digitale Aufnahme von Musik auf Schallplatte zum Einsatz. Zwei Jahre später geht die erste Bildplatte (Laserdisc) in Produktion. Das neue Medium liefert erstklassige Bild- und Tonqualität, kann sich aber am Markt nicht durchsetzen. Die gesammelten Erfahrungen sind jedoch beim Start der CD-Produktion 1984 von großem Wert. Mit einer Jahreskapazität von rund 30 Millionen CDs ist das Werk in Gütersloh für die erwartete Nachfrage entsprechend ausgelegt. 45 Prozent der Produktion sind für den Markt außerhalb Deutschlands vorgesehen. In den folgenden Jahren kommen CD-Werke an anderen Standorten hinzu. Im Jahr 1985 beginnt Sonopress mit der Vervielfältigung von Software auf Speichermedien wie Disketten, Datasetten, Cartridge-Modulen und später auch CD-Roms. Topac sorgt für die Verpackung von Ton- und Datenträgern. Bertelsmann engagiert sich parallel auf dem Gebiet der Computer-Software und bündelt seine Aktivitäten in einem eigenen Bereich "Digitale Informationssysteme". Die Softwarefirma Ariolasoft wird zum führenden Publisher auf dem deutschen Heimcomputer-Markt.