Mit dem Ausbau der Geschäfte in China und der Errichtung neuer Corporate Center in Indien und Brasilien verstärkt Bertelsmann die Präsenz in Wachstumsregionen. In China investiert der Konzern über einen Fonds in aufstrebende Digitalfirmen und sichert sich so nicht nur hohe Wertzuwächse, sondern auch wertvollen Zugang zur jungen Medien- und Kreativszene des Landes. Parallel dazu ist das Unternehmen im Reich der Mitte vor allem im TV- Produktionsgeschäft, im Buch- und Magazingeschäft sowie mit Services aktiv.
In Neu Delhi und Sao Paolo unterstützen die neuen Corporate Center alle Unternehmensbereiche bei der Weiterentwicklung ihrer Geschäfte und bauen neue Aktivitäten im Bereich der digitalen Medien und Bildung auf. So beteiligt sich Bertelsmann 2013 an der indischen Online-Education-Plattform WizIQ und im Folgejahr am führenden indischen Online-Marktplatz Pepperfry.com.
In Brasilien stehen Bildungsunternehmen im Fokus: Auf erste Fondsinvestments folgen Direktinvestitionen in vielversprechende Unternehmen wie JusBrasil oder Bidu.
Die Dienstleistungstochter Arvato wird derweil neu auf Wachstum ausgerichtet. Die Tiefdruckaktivitäten und alle internationalen Druckereien werden in den neuen Bereich Be Printers ausgegliedert, die Dienstleistungsgeschäfte in der Folge durch eine Reihe namhafter Akquisitionen gestärkt. So erwarb Arvato 2013 den Finanzdienstleister Gothia und stieg 2014 mit der Übernahme der E-Commerce-Gruppe Netrada zum führenden europäischen Logistikpartner der Modebranche für online bestellte Mode auf.