Heinrich Bertelsmann führt eine Invaliden- und Altersversorgungskasse ein.
Der Rolle des patriarcharlischen Unternehmers entsprechend, hat Carl Bertelsmann (1791-1850) von Anfang an Fürsorge für seine Mitarbeiter getragen. Mit Jahresbeginn 1887 führt Heinrich Bertelsmann (1827-1887) die Invaliden- und Altersversorgungskasse für seine Verlagsangestellten in Gütersloh und Bielefeld ein – zwei Jahre vor den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen. Die Invaliden- und Altersversorgungskasse atmet den Geist des wilhelminischen Kaiserreichs. So können nur Männer beitreten, die nachweislich körperlich und geistig gesund sind. Sie müssen im Besitz der bürgerlichen Ehrenrechte sein, ihren Militärdienst vollständig abgeleistet haben, seit mindestens zwei Jahren dem Betrieb angehören und dürfen nicht über 40 Jahre alt sein. Die Tradition des sozialen Engagements setzt sich im Laufe des 20. Jahrhunderts im Hause Bertelsmann fort und ist noch heute wesentlicher Bestandteil der Unternehmenskultur.